
5. MATERIAL & METHODEN 119
Tropfen Methanol gegeben, um die ROL Produktion zu induzieren. Die Kolonien mit den
größten gebildeten Halos wurden selektiert und kultiviert.
Tabelle 5.6: Zusammensetzung des Minimalagars
I
*
2.5 ml Tributyrin, 4 g Agar, 217 ml dH
2
O
II 500 µl Biotinlösung (0,02 %(w/v)), 25 ml YNB-Lösung (13,4 % (w/v)) 250 µl
Zeocin (100 mg ml
-1
), 5 ml Glukose (20 % (w/v) separat autoklaviert)
*
I wurde autoklaviert, die sterilen (autoklaviert oder sterilfiltriert) Komponenten in II wurden
nach dem Abkühlen von I auf ca. 50 °C zugegeben.
5.6 Allgemeine molekularbiologische Methoden
5.6.1 Isolierung von DNA aus E. coli
5.6.1.1 Schnellisolierung von Plasmid-DNA nach Birnboim & Doly (Birnboim und Doly
1979)
Eine transformierte E. coli Einzelkolonie wurde über Nacht bei 37 °C in 2,0 ml LB Medium
mit einem geeigneten Antibiotikum als Selektionsmarker kultiviert und zentrifugiert (4 °C,
14000 U min
-1
, Eppendorf 5417R). Das Zellpellet wurde in 200 µl Lösung I (Tris-HCl (100
mM, pH 7,5), EDTA (10 mM) , RNAse I (400 µg ml
-1
), 4 °C) resuspendiert und mit 200 µl
Lösung II (NaOH (0,2 M), SDS (1 %), RT) vorsichtig durch Schütteln vermischt. Nach 5
Minuten wurde 200 µl Lösung III (NaAc (3 M), pH 5,3) zugegeben, um die in der Zelle
enthaltenen Proteine und Zelltrümmer zu fällen. Im Anschluß wurde die Suspension 5
Minuten auf Eis inkubiert, 10 Minuten bei 14000 U min
-1
(Eppendorf 5417R) zentrifugiert
und der Überstand vorsichtig in ein neues Reaktionsgefäß überführt. Danach wurde die DNA
durch Zugabe von 420 µl Isopropanol und 10 minütiger Inkubation bei Raumtemperatur
gefällt. Nach der Zentrifugation (14000 U min
-1
, Eppendorf 5417R) wurde die Flüssigkeit
dekantiert und die DNA im Vakuum getrocknet. Die DNA wurde in 15-25 µl dH
2
O
resuspendiert.
Commentaires sur ces manuels