Bosch PPS8 C2 Series Manuel d'utilisateur Page 12

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 153
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 11
TABELLENVERZEICHNIS 11
Tabelle 1.1: Klonierte Rhizopus sp. Lipasen______________________________________________25
Tabelle 1.2: Einsatz von Rhizopus sp. Lipasen zur Spaltung und Synthese von Glyceridestern ______27
Tabelle 1.3: Eigenschaften verschiedener Expressionssysteme _______________________________30
Tabelle 1.4: Einige Beispiele für die heterologe Genexpression in Pichia pastoris________________33
Tabelle 2.1: Vergleich der verschiedenen Transformationsmethoden für Pichia pastoris X-33
transformiert mit pPICZα_ROL _____________________________________________49
Tabelle 2.2: Reinigungstabelle für ROL aus dem Kultivierungsüberstand aus 500 ml
Schüttelkolbenkulturen von Pichia pastoris GS115 in komplexem Medium___________63
Tabelle 2.3: Reinigungstabelle für ROL aus dem Kultivierungsüberstand aus 100 ml Fermenterkultur
von Pichia pastoris in synthetischem Medium__________________________________67
Tabelle 2.4: Durch Proteinsequenzierung ermittelte N-termiale Sequenz der ROL exprimiert in E. coli
und P. pastoris __________________________________________________________70
Tabelle 2.5: Kettenlängenspezifität der ROL aus P. pastoris und E. coli________________________73
Tabelle 2.6 : Aminosäuresequenz einiger RandomHeliTags__________________________________79
Tabelle 2.7: Vergleich der Ausbeute und der Elutionsbedingungen der verschiedenen Affinitätspeptide
fusioniert an EGFP _______________________________________________________86
Tabelle 2.8: Nachweis der erfolgreichen Abspaltung des X
a
-M13 HeliTags von EGFP ____________87
Tabelle 3.1: Vergleich der wichtigsten Daten der Fermentationen 1-6 _________________________96
Tabelle 3.2: Vergleich der verschieden Lipasen der Famile Rhizopus sp. _______________________99
Tabelle 5.1: Verzeichnis der verwendeten Geräte ________________________________________108
Tabelle 5.2: Verzeichnis der Hersteller der verwendeten Chemikalien und Enzyme______________109
Tabelle 5.3: In dieser Arbeit verwendete Plasmide _______________________________________109
Tabelle 5.4 : In dieser Arbeit verwendete Primer _________________________________________110
Tabelle 5.5 Alle in der Arbeit verwendeten Mikroorganismen ______________________________111
Tabelle 5.6: Zusammensetzung des Minimalagars________________________________________119
Tabelle 5.7: Zusammensetzung einer typischen PCR Reaktion ______________________________122
Tabelle 5.8: Beispiel für ein typisches PCR Programm ____________________________________123
Tabelle 5.9: Zusammensetzung einer typischen Sequenzierreaktion __________________________124
Tabelle 5.10: Programm zur Vervielfältigung von DNA zur DNA Sequenzierung ________________124
Tabelle 5.11: Beispiel für einen typischen Ansatz zur Mutagenese durch Quick Change ___________127
Tabelle 5.12: Beispiel für ein Quick Change Programm im Thermocycler ______________________127
Tabelle 5.13: Zusammensetzung der für die SDS PAGE benötigten Gele und Puffer ______________128
Vue de la page 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 152 153

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire